Die Zertifikatslehrgänge GRIPS® und FEBS® Reitpädagoge

Zertifikatslehrgang GRIPS®- Ganzheitliche/r ReitpädagogeIN nach Dell’mour®
Im Großraum Frankfurt Beginn 18.8.2017 – 27.5.2018 - 13 Unterrichtstage in 2 Semester in 4 Modulen
Sabine Dell'mour hat mit GRIPS®- ganzheitliche/r Reitpädagogen/In einen Zertifikatslehrgang entwickelt, mit dem Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse erwerben, um einen einfühlsamen Reitunterricht zu gestalten, der für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleich wertvoll ist.
Es geht um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der ReitschülerInnen - Jugendliche und Erwachsene - beachtet. Die ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® vermittelt dazu die nötigen Kenntnisse in fundierter, leicht fasslicher Form.
GRIPS® bedeutet ganzheitliche Reitpädagogik - Reiten mit Grips.
Diese Ausbildung läuft bereits sehr erfolgreich in Österreich und wird nun erstmals auch in Deutschland von uns www.gundermannschule.com angeboten. In Deutschland unterrichtet Sabine Dell'mour und ihr erfahrenes Dozenten-Team.
Reiten lernen ist entgegen gängiger Anschauungen nicht automatisch gesund. Um den gesundheitlichen Wert des Reitens zu sichern, bedarf es umfassender Kenntnisse in Psychologie, Bewegungslehre, Reittheorie, Methodik, Didaktik und Sicherheitstechnik.
Die ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® ist darauf aufgebaut und entspricht somit einer der modernsten Reitlehren. Unter dem Motto „Spielend reiten lernen“ genießen Kinder, Jugendliche und Erwachsene bedeutsame Stunden mit den Pferden.
Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® ist eine, von den unterschiedlichen Reitweisen unabhängige, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz. Sie ist eine ideale Fortbildung für ReitpädagogInnen, die mit Kleinkindern arbeiten, ReitlehrerInnen, TrainerInnen und ReittherapeutInnen. Die GRIPS® Methode versteht sich als Reiten lernen zur Persönlichkeitsbildung und nicht für den Leistungssport.
Auch Quereinsteiger sind sehr willkommen!
Inhalte:
- Persönlichkeitsbildung und Zielarbeit
- Sensibilisierung von Einfühlungsvermögen und päd. Entscheidungssicherheit
- Pferdeausbildung unter Beachtung seines Wesens, der Biomechanik und als sicherer Partner für Reitanfänger (spezielle Anforderungen in GRIPS®)
- Spezielle und allgemeine Materialkunde
- Methodenvielfalt von GRIPS® und deren Einsatz bei unterschiedlichen Altersgruppen und Reitkenntnissen
- Der gesunde Sitz – Anatomie und Bewegungslehre
- Reittheorie – Technik und Gefühl
- Sicherheit und Unfallverhütung
- Umgang mit Krisen
- Didaktik – prozessuale Planung Praktische und schriftliche Abschlussprüfung
Veranstaltungsorte:
Die Praxisteile finden auf dem Gelände des Team Pony-Schule Oberwetz von
Nicole Holland-Nell, Oberwetzer Ring 3a, 35641 Schöffengrund-Oberwetz
www.teamponyschule.de
Die Theorieteile werden im Seminarraum/Foyer der Reitanlage Pfarrwiese, Pfarrwiese 11,
in 35428 Langgöns, im zur Straße stehenden Gebäude unterrichtet.
Abschluss:
Zertifizierte/r GRIPS®-REITPÄDAGOGE/IN nach Dell’mour® in der Gundermannschule®.
Zertifiziert von den Kooperationspartnern der Gundermann-Naturerlebnisschule e.K. und dem Verband der Österreichischen ReitpädagogInnen www.reitpaedagogik.at
Wenn Sie als zertifizierte/r GRIPS®-REITPÄDAGOGE/IN tätig werden, dann denken Sie bitte daran, dass Sie in einem gewerbsmäßigen Pferdebetrieb mit Sachkundenachweis und Erlaubnis arbeiten. Sollten Sie selber so eine Anlage aufbauen wollen, dann erkundigen Sie sich beim Veterinäramt. Der Sachkundenachweis kann an vielen Orten gemacht werden. Infos dazu auch auf unserer Seite.
Diese Qualifizierungen ergänzt eine abgeschlossene Schulausbildung, es ist keine Berufsausbildung.
Zugangsvoraussetzungen zum Zertifikatslehrgang:
- Erfahrung mit Pferden, Reiten der Grundgangarten mit einem unabhängigen Sitz, Reiten von großen gebogenen Linien im Schritt und Trab ohne Zuhilfenahme von Zügeln nur über Sitzeinwirkung, Longieren eines Pferdes mit und ohne Hilfszügel am Kappzaum, Verständnis für Sicherheit und Unfallverhütung (Selbsteinschätzung der TN; wird innerhalb des Kurses gebraucht und auch überprüft)
- Aktuelles Arbeitsfeld mit Pferden und Reitern
- Motivationsschreiben (Welche Erfahrungen haben Sie mit Pferden und Reitschülern? Mit welcher Klientel arbeiten Sie (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene)? Wie schätzen Sie Ihre Reitkenntnisse ein? Was spricht Sie bei GRIPS® an?
- Abgabetermin bis 18.Juni 2017 online an: bildung@reitpaedagogik.at oder per Post: Verband der Österreichischen ReitpädagogInnen, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg, Österreich Sie erhalten bis spätestens 26. Juni 2017 per Mail Antwort auf Ihre Bewerbung!
Seminartermine 2017:
Modul 1: 18.8. - 19.8. - 20.8.2017 - Modul 2: 22.9. - 23.9. - 24.9.2017
Seminartermine 2018:
Modul 3: 1.2. - 2.2. - 3.2. - 4.2.2018 - Modul 4 inkl. Prüfung: 25.5. - 26.5. - 27.5.2018
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer praktische Abschlussprüfung. Der Abgabetermin für schriftliche Abschlussarbeit ist der 6. Mai 2018.
Seminarzeiten: 9.00 - 12.00; 14.00 – 18.00
Die Qualifizierung umfasst 104 Unterrichtsstunden im Laufe eines Qualifizierungszeitraumes. Der Unterricht beginnt um 9.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr.
Bitte bringen Sie zum Unterricht mit:
Reitbekleidung (witterungsangepasst), Kappe, Handschuhe, Yogamatte, Schreibzeug - weitere Infos folgen dann bei der Teilnahmebestätigung.
Zertifikatsgeber:
Gundermannschule® / Gundermann-Naturerlebnisschule e.K., www.gundermannschule.com
in Kooperation mit dem Verband der Österreichischen ReitpädagogInnen www.reitpaedagogik.at
Teilnehmerkreis:
Personen mit entsprechenden Voraussetzungen und Interesse.
Teilnahmegebühr:
2.436,97 Euro zzgl. gesetzlicher 19 % MwSt. = 2.900,- Euro inkl. Prüfungsgebühr inkl. Seminarunterlagen, Übungsmaterial für Pferde, Abschlusszertifikat.
Die Pferde weden vor Ort zur Verfügung gestellt und sind im Seminarpreis enthalten.
Die Kursgebühr wird vor Beginn in Rechnung gestellt und ist in 2 Raten zahlbar oder nach besonderer Vereinbarung. Es entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Übernachtung und Verpflegung sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten!
Kursanmeldung und Beratung:
Gundermannschule® / Gundermann-Naturerlebnisschule e.K.
Postfach 1139, 40636 Meerbusch, Telefon 02157/128520, Telefax 02157/128521
e-mail: gundermannschule@aol.com
www.gundermannschule.com - www.gundermannnaturerlebnisschule.com - www.campus-natur.de

FEBS®-Reitpädagoge - Pferd und Kind - Spiel und Spaß - Reitpädagogische Betreuung nach Dell’mour®
Filmbericht RTS
Sabine Dell’mour hat mit dem FEBS®-REITPÄDAGOGEN einen Zertifikatslehrgang entwickelt, mit dem Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse erwerben, um Kindern zwischen 3 und 10 Jahren den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Diese Ausbildung läuft in Österreich als anerkannter Bundeszertifikatslehrgang und wird nun erstmals auch in Deutschland von uns www.gundermannschule.com angeboten. In Deutschland unterrichtet Sabine Dell’mour und ihr erfahrenes Dozenten-Team.
Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel = FEBS® Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Es handelt sich bei der Reitpädagogischen Betreuung weder um Reitunterricht im klassischen Sinne noch um therapeutisches Reiten.
Als geschützter und zertifizierter FEBS®-REITPÄDAGOGE vermitteln Sie Kindern auf spielerische Weise erste Erfahrungen mit Ponys. Die Kindergruppe erlebt die Natur und bekommt auch Einblick in die Abläufe eines Bauernhofes oder Pferdebetriebes. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen – ohne Leistungsdruck werden – quasi nebenbei – motorische Grundkompetenzen für ein gesundes Reiten lernen erworben.
Im Spiel entdecken sie die Welt des Pferdes und üben in der Gruppe soziale Kompetenzen. Als Reitkindergarten steht FEBS® als Freizeitangebot für sich, kann aber auch als Weg zum Reiten lernen verstanden werden, ältere Kinder können mit FEBS® die ersten Erfahrungen mit Pferden machen. FEBS® kann für Kindergärten/Grundschulen die Basis gemeinsamer Projekte bilden oder das Highlight eines Kindergeburtstages sein. Der Zertifikatslehrgang FEBS®-REITPÄDAGOGE läuft seit vielen Jahren bundesweit in Österreich.
Inhalt
- Persönlichkeitsbildung und Zielarbeit
- Ausbildung Pferd zum verlässlichen Partner des Kindes
- Pädagogik, Entwicklungspsychologie
- FEBS® – Reitpädagogik nach Dell’mour®
- Methodik/Didaktik
- Sicherheit
- Natur und Pferd
- Recht, Tierschutzbestimmungen
- Abschlussprüfung
Nutzen für die Teilnehmer
Was bringt Ihnen diese innovative, praxisorientierte Ausbildung?
- Zusätzliches Einkommen durch ein breiteres Angebot am Betrieb
- Zielgerichtetes Angebot an Eltern für ihre Kindern
- Bessere Betreuung von Einstellkunden, durch ein kompetentes Feedback
- Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung und Zertifikat.
Abschluss
Zertifizierte FEBS®-REITPÄDAGOGE nach Dell’mour® in der Gundermannschule®. Zertifiziert von den Kooperationspartnern der Gundermann-Naturerlebnisschule e.K. sowie dem staatlich anerkannten Bildungsträger, der PfalzAkademie Lambrecht, der die Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme nach den gesetzlichen Vorgaben der Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz dokumentiert.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Gundermann-Naturerlebnisschule angeboten.
Die Qualifizierung umfasst 96 Unterrichtsstunden an 4 mal 3 Tagen im Laufe eines Qualifizierungszeitraumes. Der Unterricht beginnt um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Am Samstag, den 15. Oktober, gibt es einen Online-Vorbereitungstag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Im vierten Modul findet die Zertifikatsprüfung statt.
Veranstaltungsort
Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle und der Isländerhof Neumühle,
67728 Münchweiler an der Alsenz
Teilnahmegebühr
2.436,97 Euro zzgl. gesetzlicher 19 % MwSt. = 2.900,- Euro inkl. Prüfungsgebühr (entspricht 725,- Euro pro Modul = 3 Tage). Die Kursgebühr wird vor Beginn in Rechnung gestellt und ist in 4 Raten zahlbar oder nach besonderer Vereinbarung. Es entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Verpflegungspauschale, die nicht in der Teilnahmegebühr enthalten ist und pro Wochenende berechnet wird (ohne Übernachtung): 25,– Euro pro Tag = 75,- € für drei Tage – pro Modul. Die Verpflegung wird mit Kursanmeldung einmal zu Kursbeginn für die ganze Kurszeit gebucht. Der Kursteilnehmer rechnet jeweils zum Kurswochenende vor Ort mit dem Hofgut Neumühle ab. Das gilt für alle Kursteilnehmer, die nicht im Hofgut übernachten.
Übernachtung inkl. Verpflegungspauschale, die nicht in der Teilnahmegebühr enthalten ist: Für Unterkunft und Verpflegung je Modul, pro Nacht und pro Person 60,- € = 180,- € für drei Tage. Der Kursteilnehmer bucht selber und rechnet jeweils zum Kurswochenende vor Ort mit dem Hofgut ab. Zimmerabsagen müssen 7 Tage vor Kurs erfolgen.
Neue Kurse finden Sie auf unserer Startseite
Presse:
Ganzheitliche Reitpädagogik: FEBS® goes Germany! Reitpädagogik Österreich
Ganzheitliche Reitpädagogik: Erster FEBS®-Lehrgang in Deutschland Pro Pferd 2016
Carmen Thurnher, Spiel und Spaß rund ums Pferd VOl AT 2014
CAMPUS NATUR: Die Green-Care-Zertifikate der Gundermannschule® und der KRÄUTERAKADEMIE - School of Herbalists- Kräuterpädagogik -BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung
www.gundermannschule.com - www.kraeuter-akademie.com
Die Green-Care-Zertifikate der Gundermannschule®-Gundermann-Naturerlebnisschule und der KRÄUTERAKADEMIE - School of Herbalists:
Sie arbeiten mit Menschen in der Natur oder möchten mit Menschen und der Natur zukünftig arbeiten - pädagogisch, therapeutisch, beratend - dann sind unsere Green-Care-Zertifikatslehrgänge, berufsbegleitend , für Sie interessant.
Die Green-Care Zertifikatslehrgänge vermitteln Ihnen Umweltpädagogik und Naturbildung. Naturerleben und ökologische Bildung werden handlungsorientiert anhand konkreter Natur-Phänomene verknüpft, damit ist dies ein wesentlicher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wesentliche Grundlage ist das (positive) Naturerlebnis. Naturkundliche Lehre wird über vielfältige Lernmöglichkeiten lebendig und eingängig umrissen, Fachwissen mit Naturerfahrungen vernetzt. Naturbildung fördert die Wahrnehmung von Natur, stärkt das Wissen über Pflanzen, Tiere und Landschaft, entwickelt Verständnis für die Zusammenhänge in natürlicher Umwelt, betont das (Nach-)Denken über Natur.
Unsere Zertifikatslehrgänge werden in verschiedenen Bundesländern in Österreich und in Südtirol mit verschiedenen Zertifikatspartnern angeboten.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass unsere Zertifikatslehrgänge Sie nicht befähigen ohne weitere Erlaubnis und Zulassung zu behandeln oder auch mit Pflanzen/Heilpflanzen zu handeln oder zu behandeln.